Hefte 321 bis 330 der Anarchosyndikalistischen Flugschriftenreihe online
Wir freuen uns über das Erscheinen zehn neuer Ausgaben der Anarchosyndikalistischen Flugschriftenreihe berichten zu können. Die Nummern 321 bis 330 sind ab sofort online. Im Unterschied zu den vorherigen Ausgaben finden sich die neuen Hefte direkt auf dem Syndikalismus-Blog. Die Materialienseite unserers Blogs unter http://www.klassenkampf.uuuq.com/asf.htm wird im Moment umgebaut. Der Zugriff ist dennoch weiterhin uneingeschränkt möglich. Nach Abschluss der Umgestaltung werden sich die neuen Hefte dann auch dort finden. Die Adresse der Materialienseite bleibt die selbe. Verlinkungen müssen nicht geändert werden.
Neu im Sortiment finden sich die folgenden Texte als PDF:
321 – Walt, Lucien van der: Anarchismus und Syndikalismus in der kolonialen und postkolonialen Welt
322 – Unruh, Ludwig: Prophylaxe Syndikalismus
323 – Paoli, Guillaume: Wozu Denkmale
324 – Syndikalismus.tk (Syndikalismus-Blog): Der Nationalbolschewismus formiert sich in Griechenland
325 – Syndikalismus.tk (Syndikalismus-Blog): StalinistInnen der KKE und PAME verhindern Sturm auf das Parlament
326 – Schwarzrote Feder: Tipps und Tricks gegen die Überwachungsindustrie
327 – Autorenkollektiv: Lieber krank feiern als gesund schuften – Wege zu Wissen und Wohlstand
328 – Döhring, Helge: Anarcho-Syndikalismus in Ostpreussen
329 – Fydrich, Fritz: Freie Jugend in Ostpreussen-Braunsberg
330 – SAJD: Organisatorische Leitsätze der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands
Viel Spass beim Lesen, Weitergeben und Verteilen. Und nicht vergessen: Macht Werbung für unsere Sache! Lest und verbreitet die anarchosyndikalistische Literatur unter FreundInnen, Bekannten, KollegInnen.
#322
http://www.geschichtevonunten.de/01_sek-lit/theorie/unruh_proph_synd.htm
Ludwig Unruh
Prophylaxe Syndikalismus?
Robert Michels‘ „ehernes Gesetz der Oligarchie“ und die syndikalistische Organisation
Na, hat’s endlich gezündet?! Ich habe oft genug betont, dass der Syndikalismus genau auf Michels reagiert – und Antworten gefunden hat. Wenn sie bloß angewendet würden (vs. „Küchenkabinett“ etc.)!
dat is mir zu komprimiert … wat meinst du … wat het dat küchenkabinett mitm syndikakismus zu tun? … außerdem klingt es zu vorwurfsvoll.
Am besten ist es Grammatik antiautoritär anzuwenden, dann versteht am Ende niemand mehr das Gesagte. Muss ja nicht unbedingt schlecht sein, gerade bei Punks.
allet wurde schon jesagt, bloss noch nich von jedem
Ist schon ein Kreuz mit der Rechttik und Grammschreibung
Pueblo de españa (canciones de la guerra civil española)